Geschichte mal anders erleben
Die Industriegeschichte Berlins ist aufregend und facettenreich. Originalschauplätze der industriellen Revolution bilden die Highlights entlang der „Radrouten der Industriekultur Berlin“, entwickelt vom Berliner Zentrum Industriekultur (bzi). Auf Rad- und Uferwegen sowie ruhigen Nebenstraßen geht es quer durch die Stadt und die Industriegeschichte der Metropole – von den wilden Anfängen bis in die größtenteils postindustrielle Gegenwart. Fünf thematische Tourentipps für Ausflüge auf eigene Faust stehen zur Wahl.
von der Arbeitersiedlung zum Palmkernölspeicher
Die Fabrikstadt „AEG am Humboldthain“ mit ihrem unterirdischen Verbindungstunnel, die ausgeklügelte Arbeitersiedlung „Siemensstadt“, der mysteriöse „Naziklotz“ aus 13 000 Tonnen Beton und vieles mehr: Berlin bietet einen wahren Schatz an faszinierenden Relikten des Industriezeitalters. Manches ist imposant und berühmt, wie das kathedralartige Kraftwerk Berlin oder das weitläufige Tempelhofer Feld. Anderes, wie die Königlichen Feuerwerkslaboratorien, der Palmkernölspeicher oder die Lampenfabrik Frister sind nur auf den zweiten Blick zu entdecken, weil sie längst einer neuen Nutzung zugeführt sind oder etwas abseits und versteckt liegen.
Die aufwändig recherchierten Rundtouren tragen Titel wie „Warmes Licht und kühles Bier“, „Produktion und Munition“, „Wasser und Strom“, „Innovation und Eleganz“ oder „Eisenbahn und Landebahn“ und führen zu jeweils etwa 20 sehr unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten im Stadtgebiet. Mit jeweils 20 bis 25 Fahrkilometern abseits der Hauptverkehrswege und üblichen Touristenrouten sind die Touren vor allem für stadtinteressierte Genussradler gedacht.
Anreise mit den Öffentlichen
Drei der Touren starten und enden am Deutschen Technikmuseum nahe U-Bahnhof Gleisdreieck und S-Bahnhof Anhalter Bahnhof. Die beiden anderen Start- und Zielpunkte sind der S-Bahnhof Spandau und der S-Bahnhof Treptower Park.
Interessierte können die Routen auf der Website des Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) als Flyer und GPX-Tracks herunterladen oder den Link zur Navigationsapp Komoot nutzen. Gedruckte Flyer für die fünf Radrouten können beim bzi per Mail kostenlos bestellt werden. Außerdem sind die Flyer in den Tourist-Infos der Stadt und am Deutschen Technikmuseum erhältlich – und das auf Deutsch und auf Englisch.
Mehr unter : industriekultur.berlin/erleben/fahrradrouten
Quelle: Bzi
Share on Facebook
Highlight

Der Golfplatz „Royal Dar-Es-Salam Blue Course“ in Rabat in Marokko im Test Hier schlagen seit viel... [mehr]
Top Stories

Die Wildkogel-Arena hat auch im Sommer viel zu bieten Die Wildkogel-Arena im Salzburger Land , fast ... [mehr]

Tipps für den Kauf ab 8.April Der Countdown läuft: Am kommenden Dienstag, 8. April, startet der of... [mehr]

Neue Benimmregeln für Trauminsel Bali Overtourismus ist auch auf der indonesischen Insel Bali ein ... [mehr]

Neues Onlineportal für Klagen von Fluggästen Mit ein paar Klicks zur Entschädigung: Das wünschen s... [mehr]
Empfohlene Beiträge
Suche
Werbung


