Diese Figuren müssen brennen!
Valencia begrüßt den Frühling mit den Fallas
Über Monate hinweg werden in der spanischen Stadt Valencia monumentale, aber vergängliche Pappmaché-Statuen geschaffen, die schließlich in einem einzigartigen Spektakel vom Feuer verzehrt werden. In der Woche des 19. März verwandelt sich die Stadt in ein Meer aus gigantischen Pappmaché-Monumenten, den Ninots. Der Ursprung dieser Tradition geht auf die Parots der Schreiner zurück – hölzerne Lampen, mit denen sie ihre Werkstätten im Winter beleuchteten und die sie am Vorabend des Josefstags auf der Straße verbrannten. Anfangs gaben sie diesen Figuren mit alten Stoffresten ein menschliches Aussehen, doch ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden sie immer größer, detailreicher und kunstvoller, bis sie sich zu den beeindruckenden dekorativen Skulpturen entwickelten, die heute die Fallas ausmachen. Sie sind von der UNESCO 2016 als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt.
Seit 1.März ist es schon laut
Obwohl die wichtigsten Feierlichkeiten in der Woche des 19. März stattfinden, beginnt Valencia bereits am 1. März mit den Mascletas, den täglichen pyrotechnischen Spektakeln auf der Plaza del Ayuntamiento. Um 14:00 Uhr wird die Stadt unter ohrenbetäubenden Lärm versetzt.
Am Abend des 15. März folgt dann die traditionelle Plantà de Fallas: Die ganze Nacht über wird unermüdlich gearbeitet, um mehr als 700 kunstvolle Skulpturen in den Straßen und Plätzen der Stadt zu errichten. Einige der gigantischen Figuren, die bis zu 20 Meter hoch sein können, werden bereits Tage zuvor aufgebaut.
Am Morgen des 16. März sind sie dann ausgestellt, und ähnlich wie in Deutschland bei den Rosenmontags-Umzügen können Besucher die Figuren aus Karikaturen und satirischen Darstellungen, die mit viel Humor Politiker, berühmte Persönlichkeiten und aktuelle Ereignisse aufs Korn nehmen, bestaunen. In der Nacht vom 19. auf den 20. März kommt dann der große Moment der Crema: Ein Schauspiel aus Licht, Musik und Feuerwerk, bei dem fast alle Figuren den Flammen übergeben werden. Nur ein einziger Ninot, der durch eine Volksabstimmung ausgewählt wurde, entgeht der Zerstörung und wird in die Sammlung des Museo Fallero aufgenommen.
Weitere Informationen zu Valencia unter https://www.visitvalencia.com/de
Mehr zu Spanien unter https://www.spain.info
Quelle: Turespana
Highlight

Der Golfplatz „Royal Dar-Es-Salam Blue Course“ in Rabat in Marokko im Test Hier schlagen seit viel... [mehr]
Top Stories

Die Wildkogel-Arena hat auch im Sommer viel zu bieten Die Wildkogel-Arena im Salzburger Land , fast ... [mehr]

Tipps für den Kauf ab 8.April Der Countdown läuft: Am kommenden Dienstag, 8. April, startet der of... [mehr]

Neue Benimmregeln für Trauminsel Bali Overtourismus ist auch auf der indonesischen Insel Bali ein ... [mehr]

Neues Onlineportal für Klagen von Fluggästen Mit ein paar Klicks zur Entschädigung: Das wünschen s... [mehr]
Empfohlene Beiträge
Suche
Werbung


