Rentierflechte
Wacholder
Winterfit mit estischen Rezepten
Estlands Wälder, Wiesen und Felder besitzen einen immensen Reichtum an Früchten und Heilpflanzen. Die Beeren, Blumen, Wurzeln und Kräuter sind nicht nur zentrale Bestandteile der estnischen Küche, sie stärken auch die Abwehrkräfte und wirken positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden.
Rote Beete sorgt für Vitalität
Im Herbst und Winter schlägt die Stunde herzhafter Rüben, Wurzelgemüse und eingemachter Knollen - wie der Roten Beete, einer Supermacht aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse. Die Esten lieben sie in fast jeder Lebenslage. Die Rezepte sind nicht nur wahre Geschmacksexplosionen, sie befördern auch die Gesundheit - und die Laune. Dank Kalium, Magnesium, Vitamin C und Folsäure ist die rote Knolle eine wichtige Verbündete bei der Stärkung der Abwehrkräfte. Ihr Genuss fördert die Gehirndurchblutung, wirkt blutdrucksenkend, ist gut für die Leber, fördert den Stoffwechsel und hebt durch das enthaltene Betanin die Stimmung.
Heidelbeeren als Jungbrunnen
Kalorienarm und reich an Calcium, Eisen, Zink und den Vitaminen C und E ist auch die blaue Beere ein echtes Superfood, das in Estlands Wäldern in großer Zahl zu finden ist. Ihr Pflanzenfarbstoff ist nicht nur dekorativ, er besitzt auch antidioxative Wirkung und bindet freie Radikale - dadurch werden Zellen geschützt und der Alterungsprozess verlangsamt. Zudem verbessert das Früchtchen Gedächtnisleistung und Fettstoffwechsel und reguliert den Cholesterinspiegel.
Wacholder gegen Frösteln, zum Schweinebraten oder als Gin
Beim Gin ist die Heilwirkung des in Estland weit verbreiteten Wacholders eng mit der Dosierung verbunden: Weniger kann hier mehr sein. Doch die Naturheilkunde weiß, dass schon eine Handvoll Beeren am Tag Husten und Bronchialbeschwerden lindert und Wacholder zudem verdauungsfördernd wirkt. Er regt die Durchblutung an, weshalb Esten an eisigen Wintertagen Frösteln und Mattigkeit mit einem Aufguss aus zerdrückten Wacholderbeeren bekämpfen. Außerdem ist er reich an Flavonoiden. Diese sekundären Pflanzenstoffe binden freie Radikale, schützen die Zellen und verlangsamen somit - wie die Heidelbeere - den Alterungsprozess. Weil er besonders aromatisch schmeckt, wird der Wacholder in Estland nicht nur für Gin, sondern auch in der Küche verwendet. Ein beliebtes Gericht ist Schweinebraten mit Wacholderbeeren, Sanddorn und Apfel.
Frittierte Rentierflechten
Rentiere knuspern im Winter zwei Kilogramm der nach ihnen benannten Strauchflechte am Tag. Esten verwenden sie aufgrund ihrer heilenden Eigenschaften bereits seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin. Frittiert oder in Schokolade getaucht bietet sie ungeahnte Geschmackserlebnisse. Wer sich ein solches Dessert nicht zutraut, kann sich für einen anderen gesunden Lieblingsnachtisch der Esten entscheiden: Die wohlschmeckende Vitamin-C-Bombe Sanddorn mit Moltebeeren, die zerquetscht und gebacken ihr ganzes, unvergleichliches Aroma entfalten.
Birkensaft als Detox-Wunder
Im Saft der Weißbirke fließen Kalzium, Magnesium, Eisen, Zink und Phosphor, dazu enthält er entgiftende und entschlackende Saponine und Flavonoide. Kein Wunder also, dass er als wahres Detox-Wunder gilt. Dazu ist er ein hervorragender Durstlöscher - auch deshalb hat er als estnischer Lieblingsdrink eine lange Tradition. Seit Jahrhunderten stechen Esten die Birken im Frühjahr vor dem Knospen an, wenn das mineralstoffreiche Wasser über die Wurzeln bis in die Spitzen des Baums strömt, um das wertvolle Wasser zu entnehmen. Welche Bäume das unbeschadet vertragen - solche nämlich, die bereits ihren halben Lebenszyklus hinter sich haben - gehörte früher zum Allgemeinwissen. Um sie zu schonen, ließ man sie zudem nicht jedes Jahr zur Ader. Heute muss ein Baum mindestens 55 Jahre alt sein und sein Stamm einen festgelegten Durchmesser aufweisen, damit sein Saft sich für ein Biosiegel qualifiziert.
Weitere Informationen unter: https://www.visitestonia.com
Quelle: Visit Estonia
Share on Facebook
Highlight

Der Golfplatz „Royal Dar-Es-Salam Blue Course“ in Rabat in Marokko im Test Hier schlagen seit viel... [mehr]
Top Stories

Die Wildkogel-Arena hat auch im Sommer viel zu bieten Die Wildkogel-Arena im Salzburger Land , fast ... [mehr]

Tipps für den Kauf ab 8.April Der Countdown läuft: Am kommenden Dienstag, 8. April, startet der of... [mehr]

Neue Benimmregeln für Trauminsel Bali Overtourismus ist auch auf der indonesischen Insel Bali ein ... [mehr]

Neues Onlineportal für Klagen von Fluggästen Mit ein paar Klicks zur Entschädigung: Das wünschen s... [mehr]
Empfohlene Beiträge
Suche
Werbung


