Konbinis – Japans Alleskönner

24 Stunden, 7 Tage die Woche geöffnet und unentbehrlich

Konbinis sind die Lebensader Japans. Diese Läden versorgen Einheimische und Reisende rund um die Uhr mit allem, was man braucht. Ob Onigiri-Reisbällchen für den schnellen Snack, Bento-Boxen, Salat, Gegrilltes und Frittiertes, Reiscracker, Wasser, Bier, Instant-Suppen, Tiefgekühltes, BHs, T-Shirts, die neuesten Mangas und DVDs – im Konbini um die Ecke bleibt fast kein Wunsch unerfüllt. In ganz Japan gibt es etwa 56.000 dieser kleinen Alleskönner,dominiert von den drei Marktführern Seven-Eleven, Lawson und FamilyMart. In den Metropolen Tokyo, Osaka und Kyoto stolpert man quasi an jeder Ecke über ein Konbini. Sie sind heute fest in der japanischen Alltagskultur verankert.

Konbini-Besuch gehört zum Japan-Besuch einfach dazu
Während unserer mehrwöchigen Reise durch Japan wurden die Convenience-Stores auch für uns unverzichtbar. Wir tranken dort guten Kaffee, nutzen die kostenlosen Toiletten, versorgten uns mit Getränken und Leckereien, manchmal auch mit einem Abendessen, das wir nach einem langen Sightseeing-Tag entweder direkt im Konbini oder im Hotel genossen. Der Einkauf im Konbini gehört einfach zum Japan-Erlebnis dazu: An den in Hotels allgegenwärtigen Mikrowellen trafen wir auf viele andere Reisende, die wie wir ihr Essen aus dem Minimarkt aufwärmten und im Frühstücksraum oder auf dem Zimmer aßen.

Für Touristen aus dem Ausland sind die Geschäfte auch deshalb unverzichtbar, weil die Shops der großen Ketten über einen Geldautomaten verfügen, an dem man sich problemlos mit Bargeld versorgen kann. Eine Abhebung kostet nur 220 Yen (ca. 1,40 Euro). In vielen Seven-Eleven-Filialen kann man sogar mit der EC-Karte Geld abheben. Denn obwohl in Japan das bargeldlose Bezahlen weit verbreitet ist, benötigen Reisende immer wieder Bargeld, beispielsweise für ein Sushi-Essen in einem kleinen Familienbetrieb, der nur cash akzeptiert.

Postdienste und Konzerttickets

Konbinis dienen vielen auch als Büro. Sie bieten Postdienste an, drucken, scannen oder kopieren Dokumente auf Wunsch. Auch Tickets für Events, Konzerte oder Theateraufführungen kann man an Terminals im Konbini kaufen oder ausdrucken. Viele Japaner begleichen sogar ihre Strom- oder Wasserrechnungen im Convenience-Shop. Und da es in Japan kaum öffentliche Mülleimer gibt, sind die Gemischtwarenläden auch eine beliebte Anlaufstelle, um den Müll zu entsorgen. Und wenn man tatsächlich seinen Japan Rail Pass zu spät bestellt hat, kann man ihn sich in einen der 24/7-Alleskönner schicken lassen.

Lesetipp: Sayaka Murata, Die Ladenhüterin (2018). Roman über eine junge Frau, die als Angestellte in einem Konbini anheuert und dort ihre wahre Erfüllung findet.

Quelle: eigen

zurück


Highlight

E-MTB-Tour durch Österreichs „Nationalpark Kalkalpen“ Wilde Schluchten, idyllische Almen, selte... [mehr]


Top Stories

Huttopia jetzt auch in Andalusien Huttopia, Spezialist für naturnahen Urlaub , erweitert 2024 sei... [mehr]


Unterwegs in Rajasthan Den nordindischen Bundesstaat Rajasthan prägen Paläste, Tempel und Festungen... [mehr]


Der Real Club de Golf de Las Palmas im Test Die meisten Golfer, die die Kanaren-Insel Gran Canaria b... [mehr]


Lohnt der Versicherungsschutz ? Das sich für Haustiere wie Pferde und Hunde eine eigene Haftpflichtv... [mehr]


Empfohlene Beiträge

Die besten Laufhotels weltweit Golfhotels kennt jeder, doch gibt es so etwas auch für Läufer? Un... [mehr]


Alle von uns bisher getesteten Golfkurse Europa: Bulgarien: Lighthouse Golf Kap ... [mehr]



Suche


Werbung

Oliver König
Am Hellenberg 2
61184 Karben
Mojtaba Faraji
Frohschammerstr. 4
80807 München
Martin Gräber
Budapester Straße 7
81669 München
eXTReMe Tracker