Neue Radlschilder fürs Fichtelgebirge

verständliche Wegführung in Nordbayerns Fahrradparadies
Abwechslungsreiche Touren auf einem 1.500 Kilometer langen Radwegenetz sowie eine komplett überarbeitete Beschilderung machen das Fichtelgebirge zur Raddestination mit einer verständlichen Wegeführung.
Eine neue Radkarte zeigt übersichtlich, wie vielfältig die Möglichkeiten im Fichtelgebirge sind: Ob für Fahrer von Touren- oder Rennrädern, Mountain- oder E-bikes – die topografischen Voraussetzungen sowie die Infrastruktur mit Verleih- und Ladestationen sowie Shuttle-Bussen zur Überbrückung steiler Passagen machen das Fichtelgebirge zur Raddestination für alle Könnensstufen. Rund 860 des insgesamt 1.500 Kilometer umfassenden Radwegenetzes wurden komplett neu beschildert.

Dank der Einteilung in drei Kategorien bietet die neue Radkarte eine größtmögliche Übersichtlichkeit. Unter „Überregionale Fernradwege“ finden Radler zum Beispiel den 400 Kilometer langen Saaleradweg, der seinen Ursprung im Fichtelgebirge hat und von der Saalequelle in Zell über Hof ins Thüringische führt. Die zweite Kategorie widmet sich den insgesamt 126 sich teils überschneidenden „Regionalen Themenradwegen“. So folgen die Radfahrer etwa auf dem Fichtelnaab Radweg dem Fluss vom Ursprung am Ochsenkopf in den Höhen des Fichtelgebirges auf 56 Kilometern durch alte Kontinente und verschwundene Ozeane bis hin zum GEO-Zentrum in Windischeschenbach. Auch der grenzüberschreitende Brückenradweg Bayern-Böhmen zählt hierzu. Er ist ebenfalls 56 Kilometer lang und mit dem Main-Radweg und dem Wallenstein-Radweg verbunden. Auf der Strecke entlang alter Bahntrassen zwischen Tröstau und Asch in Tschechien erfahren Aktivurlauber im wahrsten Sinne des Wortes Geschichte. Den 15 Brücken, über die der Weg führt, aber auch der Überbrückung der Deutsch-Tschechischen Grenze, hat der Radweg seinen Namen zu verdanken.

Die dritte Kategorie „Lokale Radwege“ stellt Touren wie den Karpfen-Radweg im Kemnather Land vor, der durch eine Vulkanlandschaft mit mehr als 400 Teichen führt.
 
Routen in Richtung der Nachbarn nach Thüringen oder nach Tschechien sind ebenfalls in der Radkarte zu finden. Darüber hinaus enthält sie hilfreiche Informationen zu Einkehr- und Bademöglichkeiten, Museen oder Fahrradverleih sowie Anbindung an Bus oder Bahn.
 
Die kostenlose Radkarte sowie weiteres kostenfreies Infomaterial gibt es auf https://www.fichtelgebirge.bayern.

Quelle: Ferienregion Fichtelgebirge

zurück


Share on Facebook

Highlight

Vincents Malerroute in den Niederlanden Die Van Gogh-Fahrradrouten in den holländischen Provinzen ... [mehr]


Top Stories

Wissenswertes über die weißen und grünen Frühlingsboten Für viele Spargelfans ist der Start der... [mehr]


Dampflokparade mit Lichtershow im alten Bahnbetriebswerk Am ersten Maiwochenende dreht sich im polnisc... [mehr]


Golf-Ausrüstung startklar machen Mit der Frühlingssonne wollen viele Golfer am liebsten gleich die ... [mehr]


Ranking zeigt gleich sechs deutsche Städte unter den Top10 Das Taxifahren keine billige Sache ist, k... [mehr]


Empfohlene Beiträge

Die besten Laufhotels weltweit Golfhotels kennt jeder, doch gibt es so etwas auch für Läufer? Un... [mehr]


Alle von uns bisher getesteten Golfkurse Europa: Bulgarien: Lighthouse Golf Kap ... [mehr]



Suche


Werbung

Martin Gräber
Budapester Straße 7
81669 München
Oliver König
Am Hellenberg 2
61184 Karben
Mojtaba Faraji
Frohschammerstr. 4
80807 München
eXTReMe Tracker