Vom Irrenhaus zur Heilanstalt

 
250 Jahre Psychiatrie-Geschichte im Krankenhaus-Museum Bremen
 
Was ist verrückt? Diese zentrale Frage zieht sich durch 250 Jahre Psychiatriegeschichte, die im Krankenhaus-Museum Bremen aufgearbeitet wird. Dabei umfasst die ständige Ausstellung die Historie Bremer Psychiatrie von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. In dem Museum sind rund 60.000 Akten archiviert. Deren älteste stammt aus dem Jahr 1851. Anhand dieser Unterlagen wird von Patienten, Ärzten, Pflegenden und Angehörigen erzählt. Zudem veranschaulichen historische Behandlungsgeräte die jeweiligen Therapieformen und -ansätze ihrer Zeit. Ein eigenes Kapitel ist der Psychiatrie im Nationalsozialismus gewidmet.
 
Die Ausstellungsräume des Krankenhaus-Museums in einem denkmalgeschützten Hofgebäude einer alten psychiatrischen Anstalt inmitten eines historischen Parks im Bremer Stadtteil Osterholz atmen schon rein äußerlich Geschichte. Bei dem Park- und Gebäudeensemble handelt es sich um das ehemalige, 1904 eröffnete „St. Jürgen-Asyl für Geistes- und Nervenkranke“.
 
 
Das wirklich Besondere an diesem Museum ist die Sammlung von rund 65.000 Krankenakten, welche Einblick in die Lebensgeschichten der früheren Patienten der alten psychiatrischen Anstalt geben. Dieses Archiv spiegelt ebenfalls die Art und Weise wider, wie mit den psychisch Kranken in Bremen umgegangen wurde. Aber auch der Arbeit und den Arbeitsbedingungen des Personals der alten Heilanstalt sowie den Behandlungsmethoden widmet sich das Museum. Es zeigt Bücher und psychiatrische Zeitschriften, unter anderem aus der Ärztebibliothek des St. Jürgen-Asyls, ferner Fotografien, Dias und Filme sowie Möbel und Einrichtungsgegenstände der psychiatrischen Klinik. Außerdem veranschaulichen historische Behandlungsgeräte die Entwicklung der Therapieformen.
 
Irrenanstalt, Zwangsjacke, zum Teil grausame „Behandlungsmethoden“: Die Geschichte der Psychiatrie ist auch eine Enzyklopädie menschlichen Leids und Elends. Wer außerhalb der gesellschaftlich tolerierten Normen lebte, landete jahrhundertelang im Handumdrehen in einem „Tollhaus“ oder einer sogenannten Heilanstalt. Dort mussten die „Irren“, zu denen gleichermaßen Depressive sowie Diebe, Prostituierte und Nicht-Sesshafte zählten, aber auch politisch missliebige und anderweitig auffällige Personen, vielfach qualvolle und erniedrigende „Therapien“ über sich ergehen lassen. Damit sollten die Insassen dieser Einrichtungen „wieder zur Vernunft gebracht“ werden.
 
 
Dem dunklen Kapitel der Psychiatrie im Nationalsozialismus widmet das Krankenhaus-Museum Bremen einen eigenen Abschnitt. Eine Wanderausstellung mit dem Titel „entwertet – ausgegrenzt – getötet. Medizinverbrechen an Kindern im Nationalsozialismus“ behandelt etwa die Kinder-Euthanasie im „Dritten Reich“ und den damaligen gesellschaftlichen Umgang mit den Verbrechen.
Geöffnet ist das Krankenhausmuseum Öffnungszeiten Mittwoch bis Sonntag von 11 - 18 Uhr. Der Eintritt beträgt 4 € / 2 €. mehr unter https://www.kulturambulanz.de

Quelle: Kulturambulanz

zurück


Share on Facebook

Highlight

Der Golfplatz „Royal Dar-Es-Salam Blue Course“ in Rabat in Marokko im Test Hier schlagen seit viel... [mehr]


Top Stories

Ein Wochenende mit kostenlosen Stadtführungen   Am 26. und 27. April lädt VisitKöln zum Entdec... [mehr]


Neues Onlineportal für Klagen von Fluggästen Mit ein paar Klicks zur Entschädigung: Das wünschen s... [mehr]


Besuch der heiligen Stätten von Jerusalem Jerusalem zieht seit Jahrtausenden Pilger und Reisende an.... [mehr]


Städte, die Schokoliebhaber besuchen sollten Wer Schokolade liebt, der kann in einigen europäische... [mehr]


Empfohlene Beiträge

Die besten Laufhotels weltweit Golfhotels kennt jeder, doch gibt es so etwas auch für Läufer? Un... [mehr]


Alle von uns bisher getesteten Golfkurse Europa: Bulgarien: Lighthouse Golf Kap ... [mehr]



Suche


Werbung

Martin Gräber
Budapester Straße 7
81669 München
Oliver König
Am Hellenberg 2
61184 Karben
Mojtaba Faraji
Frohschammerstr. 4
80807 München
eXTReMe Tracker