Fake Food- Essen zwischen Schein und Sein

Ausstellung im Alten Rathaus Bamberg
Von der Petrischale auf den Tisch: Wie "echt" ist unser Essen? Und war es früher besser? Während im 18. Jahrhundert der Spargel aus Porzellan täuschend echt nachgebildet wurde, sind die heutigen Methoden, Essen zu "faken", vielfältiger und raffinierter: Erdbeergeschmack entsteht durch Schimmelpilzkulturen, Superfood kommt aus der Tube, und die Bio-Kartoffel wird mit großem CO2-Fußabdruck aus Ägypten importiert.
"Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein" ist eine interaktive Ausstellung im Alten Rathaus in Bamberg, die Fragen der Echtheit, der Nachhaltigkeit und der kulturellen Prägung unserer Ernährung verhandelt. Präsentiert werden Installationen, Videos und Hörstationen sowie Porzellane und barocke Fayencen aus der Sammlung Ludwig.

Im Zentrum steht eine aufwändige Virtual Reality-Anwendung: Die Gäste werden an eine prachtvoll dekorierte Festtafel versetzt, wie sie im Barock-Zeitalter üblich war. Beim interaktiven Tischgespräch können hier verschiedene Themen aus dem Ausstellungskontext aufgegriffen werden. Ohne VR-Brille entpuppt sich der Esstisch als zeitgenössisch: Besucher können im Teller Videos sehen und Bilder des eigenen Gerichts nicht mehr nur mit dem Gegenüber, sondern über das Smartphone auch mit einer großen Community teilen. Die Social-Media-Plattform der Ausstellung lädt zum Weiterdenken ein und informiert über kulturelle Zusammenhänge und Fake News zum Thema Ernährung.

50 sogenannte „Schaugerichte“ aus dem Bestand der Sammlung Ludwig Bamberg sind in dieser Ausstellung zu sehen, viele davon werden erstmals öffentlich gezeigt. Die aufwändig gestalteten und lebensecht wirkenden Porzellanstücke und Fayencen aus dem 18. Jahrhundert stellen Nahrungsmittel dar: damals seltene, exotische Oliven, appetitlich angerichtete Salatherzen mit Borretschblüten oder eine Terrine, die als imposanter Truthahn aus der Straßburger Manufaktur von Paul Hannong daherkommt.
So nachhaltig wie die fast 300 Jahre alten Exponate sind wenige Lebensmittel. Ob ein handelsüblicher Hamburger die Ausstellungsdauer übersteht, ist in einer Vitrine vom Tag der Eröffnung an zu beobachten. Auch religiöse Speisevorschriften und deren heutige Umsetzung gehören zu den Themen, die „Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein“ illustriert.

Ein inklusives und methodisch abwechslungsreiches Bildungsprogramm ergänzt die vielseitige und anregende Ausstellung. Es gibt Führungen zu verschiedenen Themenbereichen und in verschiedenen Sprachen sowie eine Food Challenge für Schüler.
 
Die Sammlung Ludwig im Alten Rathaus ist Dienstag bis Sonntag und feiertags von 10 bis 16.30 Uhr geöffnet. Mehr unter https://www.museum.bamberg.de

Quelle: Museum Bamberg

zurück


Share on Facebook

Highlight

Der Golfplatz „Royal Dar-Es-Salam Blue Course“ in Rabat in Marokko im Test Hier schlagen seit viel... [mehr]


Top Stories

Die Wildkogel-Arena hat auch im Sommer viel zu bieten Die Wildkogel-Arena im Salzburger Land , fast ... [mehr]


Tipps für den Kauf ab 8.April Der Countdown läuft: Am kommenden Dienstag, 8. April, startet der of... [mehr]


Neue Benimmregeln für Trauminsel Bali Overtourismus ist auch auf der indonesischen Insel Bali ein ... [mehr]


Neues Onlineportal für Klagen von Fluggästen Mit ein paar Klicks zur Entschädigung: Das wünschen s... [mehr]


Empfohlene Beiträge

Die besten Laufhotels weltweit Golfhotels kennt jeder, doch gibt es so etwas auch für Läufer? Un... [mehr]


Alle von uns bisher getesteten Golfkurse Europa: Bulgarien: Lighthouse Golf Kap ... [mehr]



Suche


Werbung

Mojtaba Faraji
Frohschammerstr. 4
80807 München
Oliver König
Am Hellenberg 2
61184 Karben
Martin Gräber
Budapester Straße 7
81669 München
eXTReMe Tracker